Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!

Wer darf an der Eigentümerversammlung teilnehmen?

Wer darf an der Eigentümerversammlung teilnehmen? Nicht selten fragen Eigentümer, ob sie Begleitpersonen zur Eigentümerversammlung mitbringen dürfen. Die Antwort: Nur Eigentümer und deren bevollmächtigte Vertreter sind grundsätzlich teilnahmeberechtigt (§ 24 Abs. 1 WEG). Zulässige Vertreter: Ehepartner oder Familienangehörige Miteigentümer (bei Bruchteilsgemeinschaften) Externe Dritte (z. B. Anwälte, Nachbarn) – mit schriftlicher Vollmacht ...
Mehr lesen

BGH: Keine fristlose Kündigung bei fehlender Bankbürgschaft

Mit Urteil vom 14. Mai 2025 (Az. VIII ZR 256/23) entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass Vermieter nicht fristlos kündigen dürfen, wenn Mieter eine vereinbarte Bankbürgschaft als Kaution nicht vorlegen. Der in solchen Fällen oft bemühte § 569 Abs. 2a BGB ist nicht anwendbar, da er sich nur auf Geldleistungen – etwa eine Barkaution – bezieht. Der Fall Ein Mieter sollte eine Bürgschaft über 4.400 € stellen, kam dem aber nicht nach. Die Vermieterin kündigte...
Mehr lesen

Hydraulischer Abgleich – kurz erklärt

Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass alle Heizkörper im Gebäude gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Ziel ist eine effiziente, energiesparende Heizungsanlage. Ein Fachbetrieb berechnet dafür den Wärmebedarf jedes Raumes, passt Ventileinstellungen an und optimiert die Pumpenleistung. Die Dauer hängt von der Anzahl der Heizkörper und der Anlagengröße ab. Kosten und Förderung Die Kosten variieren je nach Gebäudegröße, Heizungszustand und Region – eine pauschale Angabe...
Mehr lesen

Mieter trägt Beweislast für Renovierungszustand bei Einzug

Mieter trägt Beweislast für Renovierungszustand bei Einzug In einem Rechtsstreit verlangte eine Mieterin von ihrer Vermieterin einen Vorschuss von 26.200 Euro für Schönheitsreparaturen. Sie hielt die entsprechende Klausel im Mietvertrag für ungültig, da sie ihrer Aussage nach eine unrenovierte Wohnung übernommen hatte. Die Vermieterin wies die Forderung zurück. Worum ging es? Der Mietvertrag von 2008 enthielt eine flexible Regelung zu Schönheitsreparaturen, abhängig vom Zustand...
Mehr lesen

Photovoltaik-Ausbau in Gefahr? Neues BGH-Urteil

Photovoltaik-Ausbau in Gefahr? Neues BGH-Urteil Der BGH entschied: Anlagen, die Strom direkt an Mieter oder in Wohnvierteln liefern, sind nicht automatisch sogenannte "Kundenanlagen" nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Was bedeutet das für Wohnungsunternehmen? Besonders ältere Anlagen in bestehenden Mieterstrom- und Quartiersprojekten könnten bald als normale Stromnetze gelten. Dafür gelten strengere Vorschriften. Worum ging es im Streit? Die Zwickauer...
Mehr lesen